Mediathek
Willkommen in unserer Mediathek. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Materialien zum Thema Batterie Rücknahme. In der „Material-Box“ liegen diverse Dokumente, die Sie bestellen oder kostenlos herunterladen können. Wie Sie die Materialien bestellen, erfahren Sie hier.
Bitte wählen Sie ein Motiv für den Download:
Batterien nicht in den Hausmüll_Web-Version
Batterien nicht in den Hausmüll_Print-Dateien
Bitte wählen Sie ein Format für den Download:
„Unser Ziel ist es, die Rückgabequote von Batterien und Akkus zu erhöhen“
Seit 2022 ist Georgios Chryssos Geschäftsführer der Gesellschaft bürgerlichen Rechts gem. §§ 705 ff. BGB und zur Erfüllung der Hinweis- und Informationspflichten nach § 18 Abs. 3 und 4 BattG. Diese Gesellschaft ist ein Zusammenschluss der unterschiedlichen Batterierücknahmesysteme in Deutschland. Ihr Ziel ist es, mit der Informationskampagne Batterie-zurück Verbraucherinnen und Verbraucher über Batterien und Akkus sowie deren korrekte Entsorgung zu informieren.
Was genau steckt hinter Batterie-zurück?
Batterien und Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Jedes Jahr werden etwa 1,5 Milliarden Batterien verkauft. Dabei sind alle Hersteller verpflichtet, jede verbrauchten Altbatterien wieder zurückzunehmen. Die gesetzliche Mindest-Sammelquote von 50% wird auch erfüllt – aber wir wollen alle Altbatterien richtig entsorgt wissen. Unter dem Titel Batterie-zurück sensibilisieren wir Verbraucherinnen und Verbraucher für das Thema und bieten umfassende Infos rund um den Gebrauch und die ordnungsgemäße Entsorgung von alten Batterien und Akkus an. Unser Ziel ist es, so die Rückgabequote zu erhöhen.
Warum sind die korrekte Rückgabe und Entsorgung von Batterien und Akkus so wichtig?
Wenn Batterien nicht richtig entsorgt werden, gehen uns wertvolle Rohstoffe verloren, die insbesondere für die Elektromobilität und neue klimafreundliche Technologien benötigt werden - Ressourcenschutz ist Klimaschutz. Darüber hinaus bergen falsch entsorgte Batterien und Akkus Risiken. Landen sie etwa im Hausmüll oder über den Elektronikschrott in für Batterien ungeeignete Behandlungsanlagen bestehen erhebliche Brand- und Sicherheitsrisiken.
Wer ist der Absender von Batterie-zurück?
In Deutschland gibt es verschiedene, voneinander unabhängige Batterierücknahmesysteme. Sie sind für unterschiedliche Sammelstellen in Deutschland verantwortlich und kümmern sich dort darum, dass alte Batterien und Akkus abgeholt und den Sortieranlagen zugeführt werden. Diese unterschiedlichen Systeme stehen gemeinsam hinter Batterie-zurück. Denn sie haben das gleiche Ziel: Die Rückgabequote von alten Batterien und Akkus erhöhen. Hierfür haben wir unter anderem ein gemeinsames Logo entwickelt, das es Verbraucherinnen und Verbrauchern leichter machen soll, die Sammelstellen zu erkennen.
Wie kommen Verbraucherinnen und Verbraucher an die für sie relevanten Informationen?
Wir kommunizieren off- und online. Neben unserer Website www.batterie-zurueck.de geben wir praktische Tipps auf unseren Social-Media-Kanälen und bieten zahlreiche Infomaterialien an. Außerdem vernetzen wir uns mit den relevanten Playern der Branche und kommunizieren gemeinsam mit Entsorgern, dem Handel oder auch mit Verbänden. Denn nur, wenn wir alle deutlich machen, wie wichtig es ist, alte Batterien und Akkus korrekt zu entsorgen, können wir wirklich etwas ändern. Wir klären umfassend auf und kommen dadurch auch unserer Verpflichtung laut Batteriegesetz nach, die Öffentlichkeit zu informieren.
Haben Sie noch einen ganz praktischen Tipp?
Der wichtigste Tipp ist natürlich, alte Batterien und Akkus nicht zuhause zu horten oder im Hausmüll zu entsorgen. Stattdessen können sie ganz einfach im Handel, etwa in Super- oder Baumärkten, Drogerien, im Elektrofachhandel oder an Tankstellen zurückgegeben werden – eben überall dort, wo man sie auch kaufen kann. Wie man die kleinen Energiespeicher am besten zuhause lagern sollte, ob man sie in ungenutzten Geräten lassen kann oder was zu tun ist, wenn Batterien auslaufen und vieles mehr zum Thema, erfahren Sie unter anderem auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen.
Ins Leben gerufen wurde die Verbraucher*innen-Kampagne von den Rücknahmesystemen: DS Entsorgungs- und Dienstleistungs-GmbH, Gemeinsames Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH, ÖcoRecell | IFA-Ingenieurgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltlogistik mbH, REBAT | RLG Systems AG sowie Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien. Sie kommen damit ihrer Verpflichtung nach § 18 des Batteriegesetzes (BattG) nach, die Öffentlichkeit umfassend und gemeinsam zu informieren. Sie kommunizieren als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gem. §§ 705 ff. BGB und zur Erfüllung der Hinweis- und Informationspflichten nach § 18 Abs. 3 und 4 BattG
Weitere Informationen: www.batterie-zurueck.de
Social-Media-Kanäle: Instagram und LinkedIn. Unter dem Hashtag #batteriezurueck erfahren Verbraucher*innen dort alles zu Batterien und Akkus.
Pressekontakt:
Geschäftsstelle der Gesellschaft bürgerlichen Rechts gem. §§ 705 ff. BGB und zur Erfüllung der Hinweis- und Informationspflichten nach § 18 Abs. 3 und 4 BattG
Pauline Krebs, Leiterin der Pressestelle
Tel.: +49 30 98452042
E-Mail: presse@batterie-zurueck.de
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und stellen Ihnen Pressematerial zur Verfügung.
Bitte wählen Sie eine Plattform für den Download:
LinkedIn und Facebook
Keine Akkus in die Tonne!
Zum Maßnahmenpaket der Kampagne "Brennpunkt: Batterie" gehört eine bundesweite Aufkleberaktion. Das Ziel ist es, möglichst viele Abfallbehälter mit Warnstickern auszustatten, um Fehlwürfe zu stoppen und auf die richtige Entsorgung von Batterien hinzuweisen.
Mittlerweile wurden fast 2 Millionen Tonnenaufkleber in Umlauf gebracht. Sie möchten auch diese Aufkleber bestellen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an presse@bde.de.
Gerne können Sie die Bilder, Texte und andere Materialien zur Weiterverbreitung und Information von Verbraucher*innen und Stakeholdern verwenden. Bitte verweisen Sie bei der Nutzung stets auf die Urheberin: GbR zur Erfüllung der Hinweis- und Informationspflichten nach § 18 Abs. 3 und 4 BattG // Batterie-zurück
Zudem bieten wir Ihnen an, auch individuelle Inhalte für Ihr Online-Kanäle zu produzieren. Schreiben Sie uns dafür Ihre Vorstellungen und Textentwürfe per Mail unter post@batterie-zurueck.de oder über eine Direktnachricht bei Instagram oder LinkedIn. Fragen Sie uns auch bei Interesse für einen gemeinsamen Beitrag an ("Instagram-Collab-Post"). Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!